FORTBILDUNG

Kinder- und Jugendmedienschutz Masterkurs, 2tägig
Jessica Stratmann-Behr ist Cybermobbing und Cybergrooming-Expertin

Risiken im Netz durch (Cyber)Mobbing und Cybergrooming
In diesem Format für Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte & Menschen, die Kinder u.Jugendliche professionell begleiten, stehen neben Einblicken in digitale Lebenswelten von Kindern- und Jugendlichen, kurzweiliger Input, ein enger Bezug zur Praxis und ein umfangreicher „Praxiskoffer“ auf dem Programm und verbinden professionellen Austausch und eine konkrete Entwicklung von Handlungsoptionen in der eigenen beruflichen Position. Welche Präventions-und Interventionsmöglichkeiten sind individuell angemessen? Durch die Einbeziehung zahlreicher Fallbeispiele ergibt sich aus diesen Inhalten eine ausgewogene und lebendige Mischung aus Theorie und Praxis. Mehr Infos und Rückmeldungen der Teilnehmer*innen:

aus der zweitägigen Fortbildung (Cybermobbing/ Cybergrooming) 2025:

Feedback von Jule Röhn, Emilia Manshardt, Lisa Zimmermann und Sabrina. 

„Super tolles Seminar, inhaltlich ganz top gewesen. Jessica ist eine ganz tolle Dozentin, hat alles super vermitteln können und zwischendurch mit Humor das schwere Thema auflockern können.“

„Das Seminar kann ich nur weiterempfehlen! Man bekommt viele Informationen, die sehr hilfreich sind. Die Moderation: Besser kann man es nicht machen!“

„Es war eine super Fortbildung, mit vielen Informationen, die ich gut mit in den Stationsalltag nehmen kann. Sehr wichtiges Thema in der heutigen Welt. Sehr gut gemacht!“

„Kann diese Weiterbildung auf jeden Fall weiterempfehlen.“

„Die ganzen zwei Tage waren sehr gut geplant, organisiert und ich werde diese Fortbildung  weiterempfehlen.“

„Das Seminar war sehr gut vorbereitet, die zur Verfügung gestellten Materialien waren detailliert aufbereitet. Ein tolles Seminar, von dem weitaus mehr Fachleute profitieren sollten.“

„Super Dozentin, angenehme Methoden und wirklich sehr gute Organisation.“

Anmerkung von Jessica Stratmann-Behr: Vielen Dank für das schriftliche Feedback unter Freigabe der Namen!

Interesse an einer solchen Fortbildung für Ihre Institution oder Ihr Team? Melden Sie sich gerne, ich freue mich von Ihnen zu hören.

Cybermobbing-Weiterbildung für Fachkräfte

„Cybermobbing- Prävention und Handlungsoptionen“
Für Sendeplatz bietet die Mediatorin, Redakteurin und Medienpädagogin Jessica Stratmann-Behr Keynotes, Vorträge und Weiterbildungen zum Schwerpunkt Cybermobbing für Fachkräfte an. Sowohl online als auch in Präsenz vermittelt sie lebendig und verständlich komplexe Inhalte.

 

Wann sprechen wir von Cybermobbing? Und was kann getan werden, um Betroffene zu unterstützen? Welche Handlungsoptionen gibt es im Falle von Cybermobbing für Schule und Eltern? Nur wer Cybermobbing in seiner Komplexität versteht, kann professionell intervenieren. Welche Materialien und Methoden kann ich als Fachkraft im Unterricht einsetzen, um präventiv mit Schüler*innen zum Thema zu arbeiten? Wie können Kinder und Jugendliche den kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien erlernen? Workshops und Vorträge zum Thema finden Sie hier

Schwerpunkt Cybergrooming- Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Cybergrooming Cybermobbing Fortbildung

Diese Fortbildung zeigt Möglichkeiten auf, Kinder und Jugendliche in ihrer sexuellen Selbstbestimmung zu unterstützen und sie gegen Cybergrooming stark zu machen. Fachkräfte können Kinder und Jugendliche so vor Cybergrooming schützen und im Ernstfall angemessen handeln. Die Fortbildung konzentriert sich auf Sensibilisierung, Prävention und Intervention.

Pädagog*innen lernen geeignete Materialien und digitale wie analoge Methoden kennen, um Kindern und Jugendlichen zielgruppengerecht zu diesem Thema zu begleiten. Konkret werden Fachkräfte in die Lage versetzt, Warnsignale von Cybergrooming zu erkennen und wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Methodenkoffer zur Vermittlung von Medienkompetenz und wissen, wie sie bei Verdachtsfällen intervenieren können – einschließlich der Zusammenarbeit mit den Eltern und den Strafverfolgungsbehörden.

Zertifizierte Fachpädagog*in für Psychotraumatologie

Traumasensibel arbeiten – anerkannte Qualifizierung für Fachkräfte

Seit 2023 bin ich Teil des interdisziplinären Teams rund um die Psychoanalytiker*innen Monika Dreiner und Frank Pinterowitsch und bringe meine Expertise im Bereich Kinder- und Jugendmedienschutz ein. Denn: Fachkräfte können Kinder- und Jugendliche traumasensibel begleiten- und sie können aus Unwissenheit das Gegenteil tun. Gemeinsam mit Kolleg*innen qualifizieren wir daher pädagogische Fachkräfte zur Fachpädagogin bzw. zum Fachpädagogen für Psychotraumatologie.

Zur Anmeldung geht’s hier.

 

Die zertifizierte Weiterbildung richtet sich an alle, die ihre pädagogische Arbeit um eine traumasensible Perspektive erweitern möchten – fundiert, praxisnah und mit Blick auf die (digitalen) Lebensrealitäten belasteter Kinder und Jugendlicher.

Weiterbildung für Lehramtsanwärter*innen (ZfsL)

Workshopangebote, Keynotes und Vorträge zu
aktuellen medienpädagogischen Themen für Lehramtsanwärter*innen (ZfsL). Wie kann ich den Umgang mit Medien an Schule partizipativ gestalten? Wie kann ich Mediennutzung im Unterricht thematisieren und einen verantwortungsvollen und kreativen Umgang unterstützen? Welche Handlungsoptionen haben Lehrer*innen und Schule? Alle Fortbildungen gestalten wir auf Wunsch sowohl online als auch in Präsenz.

Pädagogische Fachkräfte
Bunte Stifte

Sendeplatz richtet Fachtage,
Klausurtage, Workshops, Vorträge und Keynotes zu aktuellen medienpädagogischen Themen für pädagogische Fachkräfte aus. Dabei können Schwerpunkte individuell zusammengestellt werden. Wie kann ich den Umgang mit Medien in der Kita, in der offenen Jugendeinrichtung oder an der (Grund-Förder-Weiterführenden) Schule partizipativ gestalten? Auch mehrtägige Fortbildungen bieten wir alternativ online an.

Wie kann ich Mediennutzung im Arbeitsalltag thematisieren und einen verantwortungsvollen und kreativen Umgang meiner Zielgruppe unterstützen? Welche kreativen Möglichkeiten habe ich, mit meiner Zielgruppe spielerisch und sinnstiftend mit Medien zu arbeiten oder problematische Inhalte zu thematisieren?

Medienscouts NRW Grundschule und Weiterführende Schule
Medienscouts

Sendeplatz bildet Medienscouts aus:
In diesem Peer-Beratungsprojekt der Landesanstalt für Medien NRW beraten und unterstützen Medienscouts ihre Mitschüler*innen nach dem Prinzip der Peer-Education zu allen Fragen der Mediennutzung. Aktuell werden die Medienscouts von uns auch online qualifiziert. Hier ein Beispiel.

In der 5tägigen Qualifizierung*für die weiterführende Schule treffen sich Medienscouts-Teams (bestehend aus Lehrer*innen und Schüler*innen) aus bis zu 10 weiterführenden Schulen ihrer Kommune und werden zu verschiedenen Schwerpunktthemen ausgebildet. #RisikenundChancen #Medien #sozialesLernen

Zertifikat 'Internet ABC Lehrkraft'
Internet abc

Sendeplatz zertifiziert Grundschullehrkräfte zu Internet-ABC Lehrkräften:
Internet ABC bietet Lehrkräften für die Arbeit mit Eltern und Kindern vielfältige pädagogische Materialien, Lernmodule und Tools an. So können Lehrkräfte und Familien den „Einstieg ins Netz“ besprechen und ergründen. Für Spaß und Kreativität sorgen die spielerisch aufgebauten Lernmodule und umfangreiche Materialien.

Wenn Sie Lust bekommen haben, sich zur Internet ABC Lehrkraft zertifizieren zu lassen, nehmen Sie gerne Kontakt auf oder wenden Sie sich direkt an Internet ABC. Mehr Infos zur Zertifizierung und Feedback der Teilnehmer*innen finden Sie hier.

Coaching und Beratung
Coaching

Wie schnell können berufliche oder private Wünsche wahr werden
und Ziele näher rücken, wenn wir den mutigen ersten Schritt tun. Und dann den nächsten. Durch die Entscheidung, einen Blick von außen, eine professionelle Begleitung und Unterstützung in Anspruch zu nehmen, ist ein erster wichtiger Schritt getan. Coaching und Beratung biete ich sowohl online als auch in Präsenz an.

 

Meine Arbeit bewegt sich seit fast zwanzig Jahren im Kontext Coaching, Training und Weiterbildung von Fachkräften. Durch mein Studium in den Niederlanden habe ich diesen Kontext weiter geschärft. 2017 habe ich die Wirkungsweise von Mediation kennengelernt und mich zu einer zertifizierten Mediatorin (BM) ausbilden lassen. Seit vielen Jahren begleite ich Teams, Expert*innen und Privatpersonen in unterschiedlichen herausfordernden Situationen. Ein Konflikt kann frischen Wind in das Leben bringen, wenn er fair ausgetragen wird. Ich helfe dabei, diese Kraft zu nutzen.

Was gewinnen Sie durch meine Begleitung? Sie gewinnen die Erkenntnis, was zu tun ist und den Mut, es umzusetzten. Wir schauen gemeinsam, welche Fragen hier eine Rolle spielen. Welche Ressourcen können Sie zum Beispiel nutzen, um sich zu verändern? Wie können Sie erfolgreich arbeiten, ohne sich zu verbiegen? Wie können Sie einen guten Kontakt zu Ihren Kolleg*innen und Teilnehmer*innen ausbauen?

Die erfolgreiche Vermittlung von Inhalten im beruflichen Kontext ist ein Fokus, den ich für Medientrainer*innen und Lehrkräfte anbiete. Welches Konzept passt zu mir, welche Arbeitsweise brauche ich, um mich wohl zu fühlen? Wie gebe ich mein Wissen so weiter, dass es ankommt? Was brauchen die Teilnehmer*innen neben der Wissensvermittlung, um sich bei mir wohlzufühlen?

Der digitale Workshop ist seit 2020 in vielen Branchen ein fester Bestandteil geworden. Das kann eine Herausforderung darstellen, wenn die Erfahrung fehlt. Seit Jahren biete ich Workshops und Weiterbildungen auch im digitalen Format an. Im Coaching zeige ich Ihnen, wie digitale Wissensvermittlung sich von Präsenzformaten unterscheidet und wie ein digitales Format mit Spaß und Leichtigkeit gelingen kann.

Welche beruflichen oder privaten Veränderungen wünschen Sie sich? In verschiedenen Weiterbildungs-Angeboten und im Blog finden Sie immer wieder die Stimmen meiner Kund*innen. Sie können Sich einen ersten Eindruck von meiner Arbeit verschaffen. Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, nehmen Sie Kontakt auf. Ich freue mich!