ÜBER MICH

Kurzvita
Jessica Stratmann-Behr
  • Kultur-und Medienpädagogin (Studiengang Cultureel en maatschappelijk Vorming, NL)
  • Mediatorin (Polygon-Mediation und Kommunikation)
  • Redakteurin (IfM Journalistenschule) für Hörfunk und Film
  • Medientrainerin (-Ausbilderin) und Referentin im Auftrag Landesanstalt für Medien NRW
Journalistischer Hintergrund

Meine Neugier habe ich kurzerhand
zu meinem Beruf gemacht. Wieso, weshalb, warum? Nach einem Studentenjob bei der Aktuellen Stunde in Düsseldorf und einem Praktikum beim Express in Köln stand mein Entschluss fest: Boulevard war nicht so meins, Radio und Film fand ich toll.

Nach der Journalistenschule in Rheinland-Pfalz folgte das Abschlussvolontariat bei Antenne Bayern. Dort habe ich erstmal erklären müssen, was der Nordrhein-Westfale eigentlich in seiner Freizeit macht (außer Kaffee trinken). Da ist doch alles so flach bei euch?! Als fertig ausgebildete Hörfunkredakteurin habe ich im Anschluss zurück in Düsseldorf begonnen, frei für den WDR und andere Arbeitgeber zu arbeiten und darf seither als Redakteurin für Film und Radio endlich Fragen stellen und Antworten finden. Radio ist bis heute mein Lieblingsmedium. Ich höre gerne Deutschlandfunk Kultur – mir gefällt die Musik und die vielen Perspektiven auf ein Thema. Und natürlich höre ich gerne unsere WDR-Sender, Musik bei Funkhaus Europa oder WDR 5, um etwas aus NRW zu erfahren, je nach Laune. Diese Leidenschaft fürs Medium fließt in meine Projekte ein. Moderation und redaktionelles journalistisches Arbeiten bleiben bis heute eine Herzensangelegenheit von mir.

Medienpädagogischer Hintergrund

2006 war für mich der Startschuss für pädagogische Medienarbeit.
Da fragte mich die Schulleiterin einer Düsseldorfer Förderschule, ob ich nicht „Irgendwas mit Medien“ mit ihren Schüler*innen machen wolle. Radio on! Machen wir eine Sendung und bringen sie ins Radio!

Für Radioarbeit an Schulen gibt es inzwischen flächendeckend Förderkonzepte. Damals war Highschoolradio zwar in den USA verbreitet, aber in Deutschland kaum bekannt. 2009 wurde unser Projekt mit dem Düsseldorfer Schulpreis und dem Bürgermedienpreis ausgezeichnet. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hat mir sofort Spaß gemacht. Ob Kinder, Jugendliche, Kitakinder, egal welche Schulform, ich habe viel ausprobiert und konnte viel dabei lernen.
Um mein pädagogisch-handwerkliches Wissen auszubauen, habe ich ein Studium der Kultur- und Medienpädagogik in den Niederlanden abgeschlossen. Parallel zum Studium konnte ich für die Landesanstalt für Medien NRW als freie Medientrainerin und auch bald als Ausbilderin für Medientrainer Film und Hörfunk arbeiten und mich dabei vertiefend mit der Vermittlung von Know How beschäftigen. Wie gebe ich mein Wissen an andere weiter?
Heute unterstütze ich als Mediatorin Menschen in Konflikten und arbeite als freie Redakteurin und als Referentin für unterschiedliche medienpädagogische Initiativen, wie Eltern und Medien, Medienscouts NRW, Internet ABC, Handysektor oder Kultur und Schule und bilde dabei auch pädagogische Fachkräfte weiter. Meine Zielgruppe hat sich Gott sei Dank nicht verkleinert.

Mediation

Meine Arbeit hat dazu geführt,
dass ich nach Coaching und Training schließlich auf die Mediation als hochwirksame Möglichkeit der Konfliktbegleitung gestoßen bin. Ich habe eine Ausbildung abgeschlossen und schaue seither auf meine Arbeit immer auch aus diesem Blickwinkel. Mediation ist eine Haltung. Als Teil des Leitungsteams der Regionalgruppe Rheinland im Bundesverband Mediation konnte ich mich ab 2018 für die Netzwerkarbeit unter uns Mediator*innen stark machen.

 

Unsere Fähigkeit uns auseinanderzusetzen stärkt uns und unser Umfeld. Ein Konflikt kann frischen Wind in unser Leben bringen, wenn er fair ausgetragen wird. In meiner Arbeit stehen zwischenmenschliche Kommunikation, Feedbackkultur und Vermittlung von Inhalten im Vordergrund. Ein Ort, an dem Konflikte oftmals eskalieren, sind die sozialen Medien. Daher sind wichtige Schwerpunkte und ein Herzensthema für mich Prävention und Hilfestellungen bei Cybermobbing. Workshops und Vorträge zum Thema finden Sie hier

Initiativen/ Arbeitgeber
  • Eltern und Medien, Initiative der Landesanstalt für Medien NRW
  • Internet- ABC, Initiative der Landesanstalt für Medien NRW
  • Musenkuss & Jugend, Kultur und Schule der Stadt Düsseldorf
  • Klicksafe & Handysektor, Initiativen der Landesanstalt für Medien NRW
  • Kultur und Schule des Landes NRW
  • Medienscouts NRW (Peer-to-Peer Beratungsprojekt der Landesanstalt für Medien)
  • Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung/ ZfsL, NRW
  • BUK, familienbewusstes Personalmanagement GmbH
  • Kunst, Kultur, Kita (Kulturamt Düsseldorf)
  • Musenkuss
Referenzen und Mitgliedschaften (Auszug)

Mitgliedschaften
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e.V.
Bundesverband Mediation (BM)
BM-Regionalgruppe Rheinland (RG Rheinland)
Deutscher Journalistenverband (DJV)

Referenzen
Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Bundesministerium für Umwelt
Bundesverband Mediation
Evangelische Kirche Rheinland

Evangelische Stiftung Hephata
Eltern und Medien (Landesanstalt für Medien NRW)
Evangelisches Schulzentrum Hilden
Erzbistum Köln
Franz-Marc-Schule (für Geistige Entwicklung) Düsseldorf
Handysektor
Kulturamt Düsseldorf
Klicksafe
Kommunales Bildungsbüro Leverkusen
Landesanstalt für Medien NRW
Landschaftsverband Rheinland
Medienscouts NRW
Medienzentrum Rheinland
Medienzentrum Mettmann
Medienzentrum Neuss
Stadt Düsseldorf
Stadt Leverkusen
Stadt Langenfeld
Stadt Velbert

Auszeichnungen (Auszug)
  • Bürgermedienpreis 2021, Kategorie Meinungsstark mit BonniFM „Alles außer Mainstream“
  • Bürgermedienpreis 2020, Kategorie Meinungsstark mit BonniFM
  • Düsseldorfer Schulpreis 2018, Sendung „Radio Donnerwetter kommt in die Pubertät“
  • Bürgermedienpreis 2017, „Verkehrte Welt“, BonniFM
  • Bürgermedienpreis 2016, Sendung „Verkehrte Welt“, BonniFM,
  • Bürgermedienpreis 2014, Kategorie Update (Inklusives Radioprojekt, Förderschule)
  • Bürgermedienpreis 2014, Kategorie Hörenswert, Grundschule
  • Tatfunkpreis 2011, Bayern
  • Düsseldorfer Schulpreis 2009